Meldungen

Großer Erfolg beim Trödelmarkt im ehemaligen Haus Erlen – 2.300 Euro für den guten Zweck

Am Sonntag, den 17. August 2025, veranstaltete die Bürgerstiftung Haltern für Haltern einen Trödelmarkt im ehemaligen Haus der Familie Erlen in Haltern am See. Zwischen 11 und 15 Uhr strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Räumlichkeiten, um Schätze aus dem traditionsreichen Haus zu erwerben – und damit gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen.


Schon eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung warteten die ersten Interessierten vor dem Ladenlokal. Punkt 11 Uhr drängten rund 30 Personen in die Ausstellungsräume, um sich die besten Fundstücke zu sichern. Der große Zuspruch überraschte selbst den Vorstand und den Stiftungsrat der Bürgerstiftung, die den Markt gemeinsam auf die Beine gestellt hatten.

„Wir sind überwältigt von der Resonanz und hätten nicht erwartet, dass schon vor Öffnung so viele Menschen gespannt vor der Tür stehen“, sagte Dr. Reinhild Tuschewitzki, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung.

Das Angebot war vielfältig: Von Gartengeräten über Jagdzubehör, Geweihen und Schallplatten bis hin zu alten Radios, Hutschenreuther-Porzellan, Zinn, Vasen und Krügen wechselten zahlreiche Objekte den Besitzer. Interessant war dabei, dass vermeintliche „Ladenhüter“ schnell neue Liebhaber fanden, während manche als sicher geglaubte Verkaufsstücke noch am Ende im Regal standen.

„Das Schönste ist für uns, dass so viele Dinge nun neue Besitzer gefunden haben, die sich an der Schönheit und Geschichte dieser Stücke erfreuen können“, betonte Anna Schlichting, die gemeinsam mit Dr. Tuschewitzki die Hauptorganisation übernommen hatte.

Insgesamt kamen durch den Verkauf rund 2.300 Euro zusammen. Die gesamte Summe wird eins zu eins für Projekte in Haltern am See eingesetzt. Damit bleibt das Geld der vielen Besucherinnen und Besucher in der Stadt und unterstützt unmittelbar das Gemeinwohl.

Besonders bewegend war eine Begegnung während des Marktes: Eine Besucherin, die Frau Erlen noch persönlich kannte, erklärte, dass der Verkauf zugunsten der guten Sache „ganz in ihrem Sinne“ gewesen wäre.

Mit diesem Erfolg sieht sich die Bürgerstiftung in ihrem Engagement bestätigt – und darf sich zugleich über einen Tag freuen, an dem Gemeinschaftssinn, Geschichte und Nachhaltigkeit Hand in Hand gingen.